Aa
Reika Maschine
Versalien
ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ ÄÖÜ
Gemeine
abcdefghijklmnopqrstuvwxyz äöü
Interpunktionen
!?„”.‚:;"-_•/()[]—
Nummern
1234567890
Alternativen
Qgt
14pt
Im Zentrum gesellschaftlicher Erinnerung stehen Inhalt, Ausdruck und Weitergabe von kollektiv geteiltem Wissen; Gedächtnis kann also als „kollektive symbolische Konstruktion“gesehen werden. Doch ein kollektives Gedächtnis vermag nicht ohne das individuelle Gedächtnis auszukommen, und so konturiert die Kulturwissenschaftlerin Aleida Assmann Gedächtnis als dreidimensionale Figur: Das individuelle Gedächtnis als neuronales Netzwerk im menschlichen Gehirn ist verknüpft mit kommunikativen Praktiken und somit
26pt
„Die Schrift ergänzt die Wahrnehmung, noch bevor diese sich selbst erscheint. Das „Gedächtnis” oder die Schrift sind die Eröffnung dieses Erscheinens selbst. Das „Wahrgenommene” lässt sich nur als Vergangenes, unter der Wahrnehmung und nach ihr, lesen.” (Derrida 1967/1972,S. 341)
43pt
Der letzte Buchstabe.Vom ersten bis zum letzten Buchstaben der geschriebenen Zeile soll kein Unterschied in der Entfernung des einzelnen Buchstabens von dem anderen sein; es darf auch nicht der letzte Buchstabe an den vorhergehenden (vorletzten) anschlagen oder zu weit von demselben abstehen. Ist das eine oder das andere der Fall, überzeuge man sich, gegen welchen Ansatz der Wagen schlägt, wenn erganz ausgelaufen ist, und ändere diesen Ansatzentsprechend ab. Bei den meisten Maschinen ist die Einstellung durch Justierschrauben
Kollektive Erinnerungen haben Denkmal Speichermedium 4 0 4 Kartei
Aa
Reika Maschine
Aa
Reika gedämpft
Aa
Reika lebhaft
Aa
Reika Notiz
Aa
Reika flüchtig
Aa
Reika geheim
Aa
Reika Album
Aa
Reika privat
Hintergrund
Im Kontext persönlicher Erinnerungen an das elterliche Bücherregal mit all seinen unbewussten typografischen Prägungen, zog mich besonders eine Form des Buches in den Bann, welches aus schreibmaschinenbeschrieben Seiten bestand, die nur mit einem Heftstreifen zusammengehalten wurden. Diese Buch existierte nur, weil es nicht offiziell existieren durfte. Als eine heimliche Abschrift, die geheim irgendwo vervielfältigt worden ist. Mich mit diesen Buchstabenformen der Schreibmaschinenschrift auseinander zu setzten ist vor diesem Hintergrund ein spannender Ausgangspunkt meiner Arbeit.
Bläuliche Buchstaben auf geblichen Papier. Buchstaben mit ihrem eigentümlichen Charakter. Warme, runde Formen gezwängt auf einen einheitlichen Raum. Jede Maschine erzeugt aus den industriell gefertigten Typen, die um Einheitlichkeit bemüht sind, eine eigene individuelle Version der Buchstaben, die durch die Benutzung der Schreibmaschine entsteht.
Und der Schreibende konnte ganz sacht oder voller Energie die Tasten anschlagen und die eigene Befindlichkeit in das Papier prägen. So ist die Schreibmaschinenschrift nicht ohne Papier als Träger der Schrift zu begreifen.
Jeder Schnitt folgt einer Beobachtung des gefunden und erzeugten Materials, welches selbst schon durch die ihr eigene Technik, sei es vergrößern durch kopieren oder digitale Filter eine Software erzeugt eine Art Filter erzeugt und unsere Erinnerungen unterschwellig mitprägen.
Der Name „Reika“ ist ein Anagramm von „Erika“, der Schreibmaschinenmarke aus meiner Kindheit, die maßgeblich meine Erinnerung an Schreibmaschinenschriften geformt hat.

Die Bezeichnung der einzelnen Schnitte folgt nicht nach Gewichtung, sondern sie sind als unterschiedlich Formen der Erinnerung zu verstehen.
Durch ihre Bezeichnung öffnen sie den Erinnerungsraum.
[2]
[1]
[4]
[3]
[1] Borchert, Christian: Familienporträts, 1977.03, „Wohnzimmer der Familie M.-C.“, Deutsche Fotothek.
[2] http://erika-electronic.de/bilder/dict_typewriter.jpg
[3] Höhne, Erich u. Pohl, Erich: Dresden, u.a. VEB Schreibmaschinenwerk Dresden, September 1960 - November 1964, SLUB / Deutsche Fotothek
[4] 25. Januar 1982: der Berliner Appell „Frieden schaffen ohne Waffen“, verfasst von Robert Havemann und Rainer Eppelmann. Robert-Havemann-Gesellschaft/ RH 343, Seite 1 von 2
Credits:
Entstanden im Rahmen meines Bachelor-Projektes
im Wintersemester 2020/2021
an der BURG Giebichenstein Kunsthochschule Halle
Gestaltung und Schrift: Katharina Türk
Fotografien: soweit nicht anders gekennzeichnet von Katharina Türk
Programmierung:
Mike Gränz
März 2021
Kontakt:
hallo(at)typereika.de